"RoboTEACH"
RoboTEACH Projekt – wir setzen unsere Reise fort:
RoboTeach war Teil der hybriden Veranstaltung Siemens PLM Connection 2025!
Das Projekt RoboTeach war Teil der hybriden Veranstaltung Siemens PLM Connection 2025, die den Austausch unter Anwenderinnen und Anwendern der Siemens Digital Industries Software in den Mittelpunkt stellte – ganz nach dem Motto: „von Anwendern für Anwender“.
Mit über 90 Fachvorträgen bot die Konferenz vielfältige Impulse aus Praxis und Forschung. Auch RoboTeach präsentierte seine aktuellen Entwicklungen zur vereinfachten Integration von Industrierobotern durch KI und Digitale Zwillinge und leistete damit einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über zukünftige Automatisierungslösungen.
Im Rahmen des Vortrags „Vereinfachte Integration von Industrierobotern durch KI und Digitale Zwillinge“ stellte das Team die Potenziale intelligenter Assistenzsysteme, modellbasierter Simulationsansätze sowie digitaler Durchgängigkeit entlang des Engineering-Prozesses vor.
Der Beitrag stieß auf großes Interesse bei Expert*innen aus Industrie, Forschung und Lehre – und bot einen wertvollen Impuls für den weiteren Austausch innerhalb der Siemens Digital Industries Software Community.
Neben Fachbeiträgen zu Themen wie CAD, Simulation, Teamcenter, ECAD und Lehre ermöglichte das Rahmenprogramm mit Ausstellung, Speed-Dating, Get-Together und Abendveranstaltung zahlreiche Gelegenheiten zum fachlichen und persönlichen Austausch.
Wir danken allen Projektpartnern für ihre engagierte Mitwirkung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im Rahmen von RoboTeach!

RoboTEACH Projekt – die Reise geht weiter:
RoboTEACH nimmt an den Akademischen PLM Tagen 2025 teil!
Ort: Hochschule RheinMain
Datum: 10. + 11. März 2025
Die Tagung dient als Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch im Bereich Lehre und Forschung mit Professoren und Mitarbeitern von Hochschulen, Universitäten und Einrichtungen für berufliche Bildung. Wir als Partner sind vor Ort um das Projekt gemeinsam auch im Bildungsbereich vorzustellen. Auch auf dieser Veranstaltung besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, das RoboTEACH Exponat LIVE zu erleben!
Die Projektvorstellung ist geplant für den 10. März 2025, 16:00 - 16:30 Uhr:
Titel: How Collaborative Digital Twins will beneficial traditional Product Development Processes
Weitere Informationen zu den Akademischen PLM Tagen 2025 finden Sie hier:
https://www.plm-benutzergruppe.de/tagungen/akademische-plm-tage-2025/
Erfolgreiche Teilnahme von RoboTeach an den Akademischen PLM-Tagen 2025!
Das Projekt RoboTeach war mit großem Erfolg auf den Akademischen PLM-Tagen vertreten. Mit über 50 Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft bot die Veranstaltung eine wertvolle Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Product Lifecycle Managements.
Ein besonderes Highlight war die Ausstellung unserer Demonstratoren, die eindrucksvoll zeigten, wie innovative Teach-in-Systeme und modellbasierte Simulationen die Robotik weiterentwickeln können.
Zusätzlich sorgte der Vortrag "How Digital Twin Technology will Benefit Traditional Product Development Processes" für großes Interesse. Die Diskussionen im Anschluss bestätigten die Relevanz dieses Themas für die Industrie und unterstrichen das Potenzial digitaler Zwillinge für effizientere Entwicklungsprozesse.
Das durchweg sehr gute Feedback bestärkt uns in unserer Arbeit und motiviert uns, RoboTeach weiter voranzutreiben.
Wir danken allen Teilnehmern für den wertvollen Austausch und freuen uns auf kommende Veranstaltungen!

RoboTEACH Projekt – Zwischenbilanz!
Am 19. September 2024 fand die erfolgreiche Vorstellung des Forschungsprojektes auf dem CCS Innovation Day in Karlsruhe statt. Das Feedback von allen Seiten war durchweg positiv.
An diesem Tag hatten alle Beteiligten nicht nur die Möglichkeit sich nochmal persönlich zu treffen und untereinander auszutauschen, sondern konnten auch ihre Netzwerke zur Industrie pflegen und ausbauen.
Zur Halbzeit am 30. September 2024 steht als nächstes die Abgabe des Zwischenberichts an.
Wir sind stolz auf die bisher erzielten Ergebnisse und geben weiter Gas!

RoboTEACH Projekt – erfolgreich gestartet!
Am 27. Juni 2023 ist das BMWK – ZIM geförderte Projekt RoboTEACH erfolgreich gestartet.
An der Kick-Off Veranstaltung haben die Vertreter der Projektpartner...
- Technische Universität Darmstadt - Fachgebiet Product Life Cycle Management,
- Hochschule Ravensburg Weingarten,
- ESSERT GmbH
- CCS Service GmbH sowie
- Hochschule RheinMain (assoziierter Partner)

... Ihre Erwartungen an das Projekt ausgetauscht.
Ziel des beantragten ZIM-Kooperationsprojektes RoboTEACH ist es,
ein Verfahren zum Anlernen und Steuern von Robotersystemen ohne Programmierkenntnisse des Nutzers in Robotik zu entwickeln.
Damit soll Robotik schneller in Unternehmen und in die bestehenden Prozesse integriert werden können.
CCS Service GmbH wünscht allen Projektpartnern eine erfolgreiche Zusammenarbeit!





